
Gewusst WIE, spart Energie…
In der Gründersprechstunde haben Sie die Möglichkeit zu allen Fragen der Gründung und der Selbstständigkeit eine kompetente und unabhängige Antwort zu finden. Unser Beratungsangebot ist unabhängig davon, ob Sie bereits selbstständig sind oder sich noch in der Orientierungsphase bzgl. einer möglichen Selbstständigkeit befinden. >>> zur Terminanfrage<<<
Wer bestehen will, muss sich anpassen …
Wir betreuen Unternehmen und Gründer nach dem Prinzip des Coaching. Im Gegensatz zur klassischen Unternehmensberatung mit vorgefertigten Standardempfehlungen ist die Zusammenarbeit einerseits zeitlich längerfristig angelegt und andererseits stärker auf die individuellen Fragestellungen und Phasen des Unternehmensaufbaus bezogen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Gelernten und die Zielstellung, dass der künftige Unternehmer ja möglichst unabhängig entscheiden und agieren lernen soll, stellt Coaching die kostengünstige sowie effizientere Alternative dar, um unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln.
Von der Ausgangssituation zur Auftragsklärung!
Um am Markt erfolgreich sein zu können, reicht selbst die innovativste Geschäftsidee allein oft noch nicht aus. Vor allem kommt es auf die Organisation des geplanten Unternehmens und auf die persönlichen Voraussetzungen bspw. im Projektmanagement oder im Verkauf an.
Im Rahmen geförderter Beratung können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Geschäftsidee auf Marktfähigkeit zu prüfen und weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang steht auch die Teilnahme an Businessplan- Wettbewerben.
Insbesondere bei der Erstellung des Businessplanes werden Sie durch erfahrene Gründerberater unterstützt. Diese stellen Informationen zur Verfügung, vermitteln an Experten und gewährleisten eine unvoreingenomme Sicht auf Risiken und Chancen. Die Entscheidung, auf welchem der möglichen Wege das Unternehmen weiter entwickelt wird, verbleibt dabei stets beim angehenden Unternehmer.
Wer die Chance nutzen möchte, sich “just in time” auf die realen Anforderungen des Marktes vorzubereiten, ist also hiermit herzlich eingeladen!
Unser Angebot an Sie
Der Erfolg eines Coachings für Existenzgründer lebt von der Struktur- und Prozessqualität. Sieben Arbeitsphasen kommen auf das Arbeitsbündnis aus Coach und Coachee zu:
- Klärung der unternehmerischen Vision: „Was will ich?!“ statt „Was will ich nicht?!“ Da Unternehmensgründung i.d.R. kein Selbstzweck ist, können sehr persönliche Aspekte der Motivationsgrundlage des Gründers zur Sprache kommen – müssen aber nicht.
- Durch Festsetzung von Bearbeitungsprioritäten Abgrenzung von Teilprojekten
- Die Operationalisierung der unter Punkt 1 erfaßten Wünsche -> in Form von a) strategischen Leitzielen, b) taktischen Grobzielen, c) operationalen Feinzielen ergibt eine erste chronologische Planungsgrundlage für den geordneten Unternehmensaufbau
- Realitäts= Ressourcencheck: Über welche der personellen, zeitlichen, informatorischen, sachlich – technischen und finanziellen Ressourcen verfügen wir schon und welche müssen wir uns noch organisieren bzw. einkaufen?
- Timing: Wer den zweiten Schritt vor dem ersten Schritt versucht, muss sich nicht wundern, wenn er ins Stolpern gerät: Zusammenfassende Prüfung der Angemessenheit und Folgerichtigkeit der geplanten und handlungsbezogen formulierten Aufbauschritte und Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Definition von Arbeitspaketen und Verantwortlichkeiten: bspw. gemeinsame Businessplanerarbeitung, Unterstützung beim Aufbau des Marketing, Gestaltung der Unternehmenspräsentation, Finden geeigneter Finanzierungsmöglichkeiten und Kooperationspartner, Intensivtrainings bspw. zu Fragen der ordnungsgemäßen Buchführung oder Personalentwicklung, im Falle von gefördertem Gründercoaching abschließende Evaluation in Form des (weitestgehend anonymisierten) Coaching- Berichtes für die KfW- Förderbank sowie – falls nötig und möglich – Kurskorrektur nach erster Auswertung umgesetzter Planungsvorgaben
- Abschließende Erfolgsauswertung, Unternehmensprognose mit Ausblick auf nötige weitere Schritte und weiteres, zu erwerbendes unternehmerisches Know How, Zusammenfassung des miteinander Gelernten, Präsentation & „Krisenimpfung“ anläßlich feierlichem Abschluß der Zusammenarbeit.